
Teams
entwickeln
"Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglich-keiten größer wird."
​
Heinz v. Foerster
Nicht nur die zunehmende Komplexität der zu lösenden Aufgabenstellungen führt dazu, dass funktionierende Teamarbeit mehr denn je über den Erfolg von Abteilungen, Projekten und Organisationen entscheidet. Unter gemeinsamen Zielen können arbeitsteilige Prozesse sinnvoll miteinander verbunden und Verantwortung geteilt werden. Diversität im Team sorgt für eine gelungene Mischung aus vielfältigen Perspektiven sowie unterschiedlichen Fähigkeiten und zeichnet gute Teams aus.
​
Daraus entstehen immer wieder unterschiedliche Herausforderungen, im Team selbst wie bei seinen Mitgliedern. Unterschiedlichkeiten können Spannungen und Konflikte mitbringen. Diese gilt es über Dialoge, Diskurse und Verhandlungen konstruktiv zu nutzen.
Denn sie zeigen auf, was wichtig genug ist, um dafür in eine Auseinandersetzung zu gehen. In der Kommunikation sowohl zuzustimmen als auch zu widersprechen und darüber inhaltliche und persönliche Klarheit zu schaffen, ist dafür Voraussetzung, aber keine Selbstverständlichkeit, und kann herausfordernd sein.
​
Auch Transparenz über die vorhandenen Potentiale im Team zu schaffen, Menschen ihren Stärken gemäß einzusetzen sowie Rollen- und Aufgabenklarheit zu vereinbaren - all dies ist Grundlage guter Teamerfolge.
​
Effektive und effiziente Teams fallen nicht vom Himmel, sondern brauchen aktive Gestaltung. Damit diese gelingt, unterstützen wir je nach Kontext und Bedarf mit Analyse-Tools und wirksamen Methoden für einzelne und gesamte Teams.
Team-Setup
Wenn ein neues Team entsteht, müssen sich Teammitglieder kennen und verstehen lernen, Rollen und Aufgaben verteilen sowie Vereinbarungen für Zusammenarbeit und Kommunikation treffen.
Team-Konflikte
Wenn Konflikte gute Lösungen nicht mehr ermöglichen, sondern blockieren, müssen die Ursachen identifiziert und geklärt werden, damit die Team-Ergebnisse wieder im Fokus stehen können.
Team-Review
Weil wichtige Themen im Alltag von den Dringenden verdrängt werden, brauchen auch erfolgreiche Teams regelmäßig Auszeiten für die bewusste Reflexion ihrer Teamentwicklung, ohne konkreten Auslöser.
Team-Führung
Gibt es Veränderungen in der Team-Führung gilt es, unter anderem die vielfältigen Erwartungshaltungen der Stakeholder zu klären. Weil gerade der Anfang die Grundlage für dauerhaften Erfolg bildet und damit Führung wirksam entstehen kann.